Amazon, Google, Meta, Netflix. Die Wirtschaftskrise von 2022, angetrieben von Lieferkettenstörungen, angehender Inflation, Folgen der Pandemie und dem Krieg in der Ukraine, hat den Technologiesektor stark unter Druck gesetzt.
Es gibt jedoch eine Industrie, die schneller als der Rest der Wirtschaft wieder auf die Beine kommt. Fintechs sind für Investoren ungeschliffene Diamanten. Die überwiegende Mehrheit der heute bekannten Namen wurde erst in den letzten Jahren aufgebaut, wie Brex, Checkout.com, Klarna, N26, Revolut und Stripe. Darüber hinaus sind erst weniger als 5% der Fintechs an den Aktienmärkten für Finanzdienstleistungen gelistet.
Um die Chancen für Investoren hervorzuheben, hat Accel, ein führender Wagniskapital Investor, eine Rangliste der 100 vielversprechendsten Fintechs in Europa, dem Nahen Osten und Afrika organisiert. Die Liste enthält Unternehmen, die versprechen, die nächste Generation der Branchenführer werden, basierend auf Momentum, Markt, Produktangebot und Team. Dabei fokussiert sich das Ranking auf Unternehmen, die nach 2015 gegründet wurden, über 10 Mio. US-Dollar Finanzierung erhalten haben und mit weniger als 1 Mrd. US-Dollar bewertet sind.
Friday Finance: ein Finanzsoftware-Newcomer
Jedes neue Fintech hat zum Ziel, neue Lösungen für einen Teil des Marktes zu entwickeln. Einige wollen die Bankwelt revolutionieren oder das Cash Flow Management verändern, andere setzen alles auf Lösungen im Bereich der Zahlungen und wieder andere wollen die Buchhaltung disruptieren. Wir bei Friday Finance fokussieren uns aber auf einen anderen Ansatz.
Von Anfang an war unser Ziel, die Finanzverwaltung zu vereinfachen. Dafür haben wir uns dafür entschieden, eine komplette Finanzsoftware zu entwickeln. Wir verstehen, dass nischenspezifische Werkzeuge hervorragend sind, um die nischenspezifische Probleme zu lösen. Aber im Jahr 2023 reicht das nicht mehr aus.
Mit schwierigen Zeiten vor uns erkennen die Verantwortlichen in Unternehmen, dass ein aufgeblasener Tech-Stack ein Luxus ist, den sie sich im Moment nicht leisten können. Diese Geschäftsleiter suchen nach Alternativen mit integriertem Multibanking , Cash-Flow-Manager, Planungstool, Buchhaltungsorganisator und Rechnungszahlungslösung an einem Ort.
Accel Fintech 100: Die Zukunftsthemen in Fintech
Was die Zukunft des Finanzmarktes betrifft, hat Accel auch eine Liste von Themen erstellt, die sie als die Zukunft im Fintech sehen.
- Aufstieg des Open Banking als Katalysator für eine neue Zahlungsinfrastruktur in Europa.
- Verbreitung von whitelabel Finanzprodukten von Fintechs und Nicht-Fintechs, die durch den Zugang zu historischen Bankdaten angetrieben werden.
- Nächste Generation von Zahlungen, die manuelle und zeitaufwendige Arbeitsabläufe automatisieren.
- Integration von Zahlungen für kleine und mittelständische Unternehmen (SMEs) mit Buchhaltungsprozessen, Genehmigungsflüssen und Cash Flow-Bedürfnissen.
- Verbreitung von kryptographischer Finanzanwendungen (Crypto Fintech), die hochkarätige Spieler anzieht.
- Gründung von Fintechs in Afrika und dem Nahen Osten.
Abgesehen davon, dass wir uns auf Europa als unseren Kernmarkt konzentrieren, tangiert Friday Finance vier der fünf Industrie-Innovationen. Wenn Sie mehr über unser Produkt erfahren möchten, klicken Sie durch die virtuelle Tour oder buchen Sie eine Expertenberatung mit unserem Team an Finanzspezialisten.