Fremdkapital hilft nicht nur, bei der Finanzierung von langfristigen Plänen sondern auch wenn Sie kurzfristig finanziell knapp dran sind. Fehlt Ihnen der letzte Euro für ein bevorstehendes Projekt oder planen Sie in den nächsten Jahren zu expandieren, ist Fremdkapital das, was Sie sehr schnell weiterbringt. Es ist dient als Sprungbrett, hilft Ihnen organisch zu wachsen und dadurch ihre Wettbewerber zu überholen.
Fremdkapital — Definition und Erklärung
Fremdkapital ist, neben dem Eigenkapital, Teil des Gesamtkapitals Ihres Unternehmens. Obwohl es Teil des Gesamtkapitals ist, gehört es Ihnen nicht: Es wird Ihnen von einem Gläubiger zur Verfügung gestellt. Sobald es Ihnen zur Verfügung gestellt wurde, können Sie damit unter anderem Projekte verwirklichen oder das Kapital anderweitig investieren.
Dementsprechend ist Fremdkapital ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, Pläne zu verwirklichen. Sie müssen jedoch beachten, dass Sie Schulden aufnehmen, sobald sie Fremdkapital nutzen. Um besser nachvollziehen zu können, welche Vor- und Nachteile Fremdkapital mit sich bringt sollte man den Unterschied zwischen Fremd- und Eigenkapital verstehen und die verschiedenen Arten von Fremdkapital kennen.
Fremdkapital vs. Eigenkapital
Anhand weniger Merkmale können Sie die beiden einfach voneinander unterscheiden:
- Fremdkapitalgeber haften nicht und werden weder an Gewinn noch an Verlust beteiligt. Eigenkapitalgeber hingegen werden beteiligt, haften aber auch.
- Bei Fremdkapital ist von einem Schuldverhältnis die Rede und bei Eigenkapital von einem Beteiligungsverhältnis.
- Wird Eigenkapital eingelegt, ist die Beteiligung zeitlich nicht limitiert. Bei Fremdkapital allerdings schon.
- Eigenkapital kann nicht von der Steuer abgesetzt werden. Bei Fremdkapital ist das möglich.
Unterschiedliche Arten von Fremdkapital
Für verschiedene Situationen braucht es verschiedene Lösungen. Daher gibt es auch im Bereich Fremdkapital unterschiedliche Arten. Im Allgemeinen gibt es diese drei:
Das kurzfristige Fremdkapital
Wenn Sie eine nicht allzu hohe Summe, die Ihnen für einen gewissen Zeitraum unter die Arme greift brauchen, dann könnte kurzfristiges Fremdkapital eine Option für Sie sein um Liquiditätsengpässe zu vermeiden. Sie erhalten eine Summe, können darüber frei verfügen und zahlen sie innerhalb von sechs Monaten wieder an den Gläubiger zurück. Hierzu gehören üblicherweise normale Kreditkartenschulden.
Das mittelfristige Fremdkapital
Wenn Sie mittelfristiges Fremdkapital nutzen, können Sie es länger behalten als das kurzfristige Fremdkapital. Sie haben etwa ein bis fünf Jahre Zeit, um es zurückzuzahlen und entsprechend lange Zeit, davon Gebrauch zu machen. Hierzu gehören in etwa Revolverkredite oder neue alternative Finanzierungsformen.
Das langfristige Fremdkapital
Sollte Ihr Unternehmen viel Kapital benötigen über einen längeren Zeitraum benötigen, dann sollten Sie sich auf langfristiges Fremdkapital fokussieren. Sie können hohe Beträge beantragen und es länger als fünf Jahre nutzen. Langfristige Kreditlinien von Banken sind dabei ein gutes Beispiel.
Wann braucht man Fremdkapital?
Es gibt Situationen, in denen die Inanspruchnahme von Fremdkapital eine freie Entscheidung sein kann. Wenn es Ihrem Unternehmen gut geht, Sie aber einige Projekte anstoßen wollen oder Investitionen anstehen, können Sie dafür Fremdkapital nutzen, wenn Sie das möchten. Allerdings kann es auch passieren, dass sie durch Ihre Liquiditätsplanung erkennen, dass Ihr Geld knapp wird und Sie an den roten Zahlen kratzen. Dann kann Sie Fremdkapital durch die Situation hindurch retten.
Fremdkapital - Die wichtigsten Vorteile
Sie haben erfahren, was Fremdkapital ist, wo die Unterschiede zu Eigenkapital liegen und in welchen Situationen man es gut gebrauchen kann. Kommen wir nun zu den Vorteilen.
Freie Hand über Investments
Wenn Sie Fremdkapital nutzen, entscheidet allein Ihr Unternehmen, was mit dem Geld passieren soll. Die Geldgeber haben kein Recht darauf! Sie können keine Entscheidungen treffen oder sich in anderer Form daran beteiligen, wie das Kapital verwendet werden soll. Außerdem haben Geldgeber keinen Anspruch auf die Beteiligung am Gewinn. Sie haben als Unternehmen also völlig freie Hand.
Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen
Mit der Nutzung von Fremdkapital bekommen Sie mehr Unabhängigkeit. Die Entscheidungsgewalt liegt ganz bei Ihnen und wer finanzielle Mittel zur Verfügung hat, ist weniger abhängig von äußeren Einflüssen. Vor allem in Krisenzeiten ist Liquidität extrem wichtig. - Sichern Sie sich durch Fremdkapital ab und lassen Sie sich nicht durch äußere Umstände beeinflussen.
Retter bei Liquiditätsengpässen
Ein Liquiditätsengpass macht Ihnen schlaflose Nächte? Das ist zwar verständlich, aber machen Sie es sich ruhig wieder gemütlich. Kurzfristiges Fremdkapital kann Ihnen schnell und kurzfristig aus der unangenehmen Situation heraushelfen.
Leverage - Effekt
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Gewinne erzielen, indem Sie von Fremdkapital Gebrauch machen, beschreibt das über eine Hebelwirkung. Das Fremdkapital ist der Hebel dazu, höhere Gewinne zu erzielen. Das lässt den Wert des Eigenkapitals steigern, denn erhaltene Gewinne werden im Eigenkapital verbucht. Dies nennt man auch den Leverage-Effekt.
Günstiger als Eigenkapital
Fremdkapital kostet weniger als Eigenkapital. Ein ausschlaggebender Grund dafür sind die Steuern. Während das Eigenkapital je nach Rechtsform mit einem anderen Gewerbeertragsteuer belastet wird, können die Zinsen, die bei der Fremdkapitalaufnahme entstehen von der Steuer abgesetzt werden.
Fazit
Mit Fremdkapital können Sie Ihr Unternehmen retten, absichern und außerdem schnell vorantreiben. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Projekte zu realisieren und Ihr Unternehmen auszubauen!