Die Ereignisse rund um die Silicon Valley Bank haben eine wesentliche Frage in der Privatwirtschaft aufgebracht: Welche ist die sichersten Bank in Europa? Während Deutschland zahlreiche Banken mit hohen Sicherheitsstandards hat, müssen bei höheren Einlagen eine Reihe an Kriterien beachtet werden. Neben dem Rating einer Bank und der Berücksichtigung systemrelevanter Institute, sind auch Technologielösungen im Finanzbereich mit starken Partnern von signifikanter Bedeutung bei der Auswahl.
Um das Unternehmensvermögen ausreichend zu schützen, ist ein kluger Mix an Anbietern zu finden, welche die Risikoexposition zu Makroökonomischen Faktoren im Griff halten.
Was ist die sicherste Bank in Deutschland?
Die Frage nach der sichersten Bank Deutschlands lässt sich nicht pauschal beantworten, da es zahlreiche Banken im Land gibt, die über sehr hohe Sicherheitsstandards verfügen. Kriterien, welche hohe Sicherheit versprechen sind unter anderem ob das Institut als öffentlich-rechtliche Institut gesehen wird (bspw. die KfW Bankengruppe, die deutschen Sparkassen, oder LBBW), oder ihre Stellung als systemrelevante Banken (bspw. die Deutsche Bank).
Für Einlagen von weniger als 100.000€ pro Konto bei einer deutschen Bank gibt es ohnehin keine Grund zur Sorge, da der volle Betrag über die gesetzliche europäische Einlagensicherung geschützt ist. Diese beträgt seit Juli 2015 in der EU einheitlich 100.000€ pro Kunde und Bank.
Bei Einlagen über 100.000€ ist es wichtig, sich über die Sicherheit der Bank zu informieren. Zu den Kriterien zählen unter anderem das Rating der Bank, ihre Größe und Diversifikation, ihre Rolle als systemrelevante Bank, etwaige Partnerbanken im Falle von E-Money Instituten, sowie deren Kundenbetreuung und Reputation am Markt.
Banken mit bestem Rating finden
Ein Indikator für die Sicherheit einer Bank ist ihr Rating, das von Ratingagenturen wie Fitch, Moody's oder Standard & Poor's vergeben wird. Dabei gilt: Je höher das Rating einer Bank, desto sicherer gilt sie. Anleger können auf der Website der Ratingagenturen nach den Ratings von Banken suchen. Laut denaktuellen Klassifikationen der Ratingagenturen erreichen die einige Banken in Deutschland stabile Aussichten für ihre langfristigen Kreditprodukte, darunter die Deutsche Bank, die KfW, die Sparkassen und Volksbanken, und die Commerzbank.
Als Partnerbank setzt Friday Finance auf die BNP Paribas. Das französische Finanzinstitut verfügt über ein AA-Rating und zählt zu den größten und sichersten Banken Europas.
Systemrelevante Banken in Erwägung ziehen
Systemrelevanten Banken sind Finanzinstitute, die aufgrund ihrer Größe besonderen Regulierungen der deutschen (BaFin), europäischen (EBA) und globalen Finanzmarktaufsicht (FSB) unterliegen. Sie werden im Falle einer Krise vom Staat gestützt, um die Finanzmarktstabilität zu gewährleisten und Auswirkungen auf die breite Wirtschaft zu reduzieren. JP Morgan Chase, Bank of America, Citigroup, HSBC, BNP Paribas — die Partnerbank von Friday Finance — und Deutsche Bank sind Beispiele für systemrelevante Banken.
Die größten Institute sind meist sehr breit diversifiziert und vermeiden Klumpenrisiken, oder auch bekannt als Konzentrationsrisiko, indem sie eine breite Diversifikation von Einlagen und Krediten durchführen. Im Falle des Kollapses der Silicon Valley Bank, war ein signifikantes Klumpenrisiko gegeben, das Einlagen und Kredite fast ausschließlich dem Technologiesektor zuzuschreiben waren.
Extra-Sicherheit: Anbieter von Finanztechnolgie, die mit starken Partnern kollaborieren
Die Segregation von Einlagen auf Konten ist eine der sichersten Möglichkeiten, um Totalausfälle bei Vermögensbeständen zu vermeiden. Technologieunternehmen in Finanzbereich haben indes Lösungen geschaffen, um Kontoeröffnungen digital und in wenigen Minuten durchzuführen und mit Echtzeit SEPA Banktransfers Einlagen zu überweisen. Dies geschieht oft über ein Partnerbankmodell, wo Großbanken mit Technologiepartnern zusammenarbeiten, um diese Lösungen bereitzustellen.
Das Partnerbankmodell, oder auch Custodian Banking Modell ist ein sicheres Bankgeschäftsmodell für Kunden, bei dem verschiedene und teils regulierte Institutionen zusammenarbeiten. So ist das auch mit den Geschäftskonten von Friday Finance der Fall: Friday entwickelt die Software, die für die Benutzeroberfläche, die für die Öffnung von Friday Finance Geschäftskonten, der Anweisung von Überweisungen und der Automatisierung von Zahlungsläufen und Buchhaltung verantwortlich ist. Swan ist eine von der ACPR regulierte E-Money Institution, die Technologie für Zahlungen anbietet, um Gelder von oder auf das Friday Finance Konto zu überweisen. BNP Paribas ist die Depotbank, die die Gelder für Friday Finance verwahrt und versichert. BNP darf die Gelder nicht für Investitionen oder Kredite nutzen.
Dieses Modell bietet eine der sichersten Bankaufstellungen für Kunden, da die Gelder bei einer großen, systemrelevanten, und zuverlässigen Bank wie BNP Paribas aufbewahrt und versichert werden, aber nicht für andere Zwecke verwendet werden dürfen.
Dadurch können wir uns auf Innovationen konzentrieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Sicherheit an erster Stelle steht.