1. Einleitung
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung von
- unsere Website fridayfinance.com
- unsere Profile in den sozialen Medien.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die mit einer bestimmten natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können, wie z. B. ihr Name oder ihre IP-Adresse.
1.1. Kontaktangaben
Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Abs.. 7 EU-Datenschutzgrundverordnung (GDPR) ist die Friday Finance GmbH, Neue Schönhauser Straße 3-5, 10178 Berlin, E-Mail: hello@fridayfinance.com. Wir werden gesetzlich vertreten durch Christoper Zemina und Patrick de Castro Neuhaus.
Unser Datenschutzbeauftragter ist erreichbar über heyData GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin, www.heydata.eu, E-Mail: datenschutz@heydata.eu.
1.2. Umfang der Datenverarbeitung, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Im Folgenden werden der Umfang der Datenverarbeitung, die Verarbeitungszwecke und die Rechtsgrundlagen näher erläutert. Grundsätzlich kommen als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung folgende in Betracht:
- Art. 6 Abs.. 1 Abs. 1 lit. a GDPR dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, für die wir eine Einwilligung einholen.
- Art. 6 Abs.. 1 Abs. 1 lit. b DSGVO ist die Rechtsgrundlage, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist, z.B. wenn ein Seitenbesucher ein Produkt bei uns kauft oder wir eine Dienstleistung für ihn erbringen. Diese Rechtsgrundlage gilt auch für Verarbeitungen, die für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, wie etwa bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
- Art. 6 Abs.. 1 Abs. 1 lit. c DSGVO findet Anwendung, wenn wir durch die Verarbeitung personenbezogener Daten eine rechtliche Verpflichtung erfüllen, wie dies z.B. im Steuerrecht der Fall sein kann.
- Art. 6 Abs.. 1 Abs. 1 lit. f GDPR dient als Rechtsgrundlage, wenn wir uns auf berechtigte Interessen berufen können, um personenbezogene Daten zu verarbeiten, z.B. für Cookies, die für den technischen Betrieb unserer Website notwendig sind.
1.3. Datenverarbeitung außerhalb des EWR
Soweit wir Daten an Dienstleister oder sonstige Dritte außerhalb des EWR übermitteln, ist die Sicherheit der Daten bei der Übermittlung durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission gewährleistet, soweit solche bestehen (z.B. für Großbritannien, Kanada und Israel) (Art. 45 Abs. 3 DSGVO).
Liegt kein Angemessenheitsbeschluss vor (z. B. für die USA), sind die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in der Regel, d. h. sofern wir nichts anderes angeben, Standardvertragsklauseln. Dabei handelt es sich um ein von der EU-Kommission verabschiedetes Regelwerk, das Bestandteil des Vertrages mit dem jeweiligen Dritten ist. Gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. b GDPR gewährleisten sie die Sicherheit der Datenübermittlung. Viele der Anbieter haben vertragliche Garantien gegeben, die über die Standardvertragsklauseln zum Schutz der Daten hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise Garantien zur Verschlüsselung der Daten oder zur Verpflichtung des Dritten, die betroffenen Personen zu benachrichtigen, wenn Strafverfolgungsbehörden auf die entsprechenden Daten zugreifen wollen.
1.4. Dauer der Lagerung
Soweit nicht ausdrücklich in dieser Datenschutzerklärung angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke benötigt werden, wird ihre Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Dies gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
1.5. Rechte der betroffenen Personen
Die betroffenen Personen haben in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten die folgenden Rechte gegenüber uns:
- Recht auf Zugang,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
- Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung.
Betroffene Personen haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die Kontaktdaten der Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/EN/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
1.6. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Geschäfts- oder sonstigen Beziehung müssen uns Kunden, Interessenten oder Dritte personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäfts- oder sonstigen Beziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten müssen wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Erbringung einer Dienstleistung ablehnen oder können einen bestehenden Vertrag oder eine sonstige Beziehung nicht mehr erfüllen.
Obligatorische Daten sind als solche gekennzeichnet.
1.7. Keine automatische Entscheidungsfindung in Einzelfällen
Wir setzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO zur Begründung und Durchführung der Geschäfts- oder sonstigen Beziehung ein. Sollten wir diese Verfahren im Einzelfall einsetzen, werden wir hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
1.8. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns, z.B. per E-Mail oder Telefon, werden die mitgeteilten Daten (z.B. Namen und E-Mail-Adressen) von uns gespeichert, um Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR), an uns gerichtete Anfragen zu beantworten. Wir löschen die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
1.9. Kundenbefragungen
Von Zeit zu Zeit führen wir Kundenumfragen durch, um unsere Kunden und ihre Wünsche besser kennen zu lernen. Dabei erheben wir die jeweils abgefragten Daten. Es ist unser berechtigtes Interesse, unsere Kunden und deren Wünsche besser kennen zu lernen, so dass die Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR. Wir löschen die Daten, wenn die Ergebnisse der Umfragen ausgewertet worden sind.
2. Newsletter
Wir behalten uns vor, Kunden, die bereits Dienstleistungen von uns in Anspruch genommen oder Waren gekauft haben, von Zeit zu Zeit per E-Mail oder auf anderem Wege elektronisch über unsere Angebote zu informieren, sofern sie dem nicht widersprochen haben. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR. Unser berechtigtes Interesse ist es, Direktwerbung zu betreiben (Erwägungsgrund 47 GDPR). Kunden können der Nutzung ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür zusätzliche Kosten entstehen, z.B. über den Link am Ende jeder E-Mail oder durch eine E-Mail an unsere o.g. E-Mail-Adresse.
Interessierte haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Newsletter zu abonnieren. Wir verarbeiten die bei der Anmeldung angegebenen Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Die Anmeldung erfolgt durch Auswahl des entsprechenden Feldes auf unserer Website, durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes in einem Papierdokument oder durch eine andere eindeutige Handlung, mit der der Interessent seine Einwilligung in die Verarbeitung seiner Daten erklärt, so dass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. S. 1 lit. a GDPR ist. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, z.B. durch Anklicken des entsprechenden Links im Newsletter oder durch Mitteilung an unsere oben angegebene E-Mail-Adresse. Die Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf bleibt auch im Falle des Widerrufs rechtmäßig.
Auf der Grundlage der Einwilligung der Empfänger (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a GDPR) messen wir auch die Öffnungs- und Klickrate unserer Newsletter, um zu verstehen, was für unsere Zielgruppe relevant ist.
Wir versenden Newsletter mit dem Tool Customer.io des Anbieters Peaberry Software, Inc., P921 SW Washington Street Suite 820, Portland, OR 97205, USA (Datenschutzhinweis: https://customer.io/legal/privacy-policy/). Der Anbieter verarbeitet dabei Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten und Kontaktdaten in der EU.
Wir versenden die Newsletter mit dem Tool HubSpot des Anbieters HubSpot, Inc., 25 1st Street Cambridge, MA 0214, USA (Datenschutzhinweis: https://legal.hubspot.com/privacy-policy). Der Anbieter verarbeitet dabei Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten und Kontaktdaten in der EU.
3. Datenverarbeitung auf unserer Website
3.1. Informative Nutzung unserer Website
Bei der informatorischen Nutzung der Website, d.h. wenn Seitenbesucher nicht gesondert Informationen an uns übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die der Browser an unseren Server übermittelt, um die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Dies ist unser berechtigtes Interesse, so dass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR.
Diese Daten sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonenunterschied zu Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anfrage (spezifische Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- Jeweilige Menge der übertragenen Daten
- Website, von der die Anfrage kommt
- Browser
- Betriebssystem und seine Schnittstelle
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden auch in Logfiles gespeichert. Sie werden gelöscht, wenn ihre Speicherung nicht mehr erforderlich ist, spätestens jedoch nach 14 Tagen.
3.2. Webhosting und Bereitstellung der Website
Unsere Website wird von Godaddy gehostet. Der Anbieter ist GoDaddy Netherlands B.V., 's-Gravelandseweg 696, 3119 RG Schiedam, Niederlande. Dabei verarbeitet der Anbieter die über die Website übermittelten personenbezogenen Daten, z.B. Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikations- oder Kontaktdaten, in der EU. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://www.godaddy.com/de-de/legal/agreements/privacy-policy.
Es ist unser berechtigtes Interesse, eine Website bereitzustellen, so dass die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR.
Wir nutzen das Content Delivery Network Cloudfront (Amazon AWS) für unsere Website. Anbieter ist Amazon Web Services, Inc. mit Sitz in P.O. Box 81226 Seattle, WA 98108-1226 USA. Der Anbieter verarbeitet dabei die über die Website übermittelten personenbezogenen Daten, z.B. Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten in den USA. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://aws.amazon.com/privacy/?nc1=f_pr.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ausreichende Speicher- und Lieferkapazitäten einzusetzen, um auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (d.h. ein Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten wird durch Standard-Datenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) gewährleistet, die von der EU-Kommission im Rahmen des Prüfverfahrens nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO, die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.
Wir nutzen für unsere Website das Content Delivery Network Fastly. Anbieter ist die Fastly, Inc., PO Box 78266, San Francisco, CA 94107, USA. Der Anbieter verarbeitet dabei die über die Website übermittelten personenbezogenen Daten, wie z.B. Inhalts-, Nutzungs-, Meta-/Kommunikationsdaten oder Kontaktdaten in den USA. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://www.fastly.com/de/privacy/.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ausreichende Speicher- und Lieferkapazitäten einzusetzen, um auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage der beschriebenen Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (d.h. ein Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten wird durch Standard-Datenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) gewährleistet, die von der EU-Kommission im Rahmen des Prüfverfahrens nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO, die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.
3.3. Kontakt-Formular
Bei der Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular auf unserer Website speichern wir die dort abgefragten Daten und den Inhalt der Nachricht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung der an uns gerichteten Anfragen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR.
Wir löschen die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
3.4. Offene Stellen
Wir veröffentlichen die in unserem Unternehmen zu besetzenden Stellen auf unserer Website, auf mit der Website verlinkten Seiten oder auf Websites Dritter.
Die Verarbeitung der im Rahmen der Bewerbung angegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Soweit dies für unsere Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist, ist die Rechtsgrundlage Art. 88 Abs. GDPR in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlichen Daten haben wir entsprechend gekennzeichnet oder verweisen auf sie. Wenn Bewerber diese Daten nicht angeben, können wir die Bewerbung nicht bearbeiten.
Weitere Angaben sind freiwillig und für eine Bewerbung nicht erforderlich. Wenn Bewerber weitere Angaben machen, ist die Grundlage ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Wir bitten die Bewerber, in ihrem Lebenslauf und Anschreiben keine Angaben zu politischen Meinungen, religiösen Überzeugungen und ähnlich sensiblen Daten zu machen. Sie sind für eine Bewerbung nicht erforderlich. Wenn Bewerber dennoch solche Angaben machen, können wir ihre Verarbeitung im Rahmen der Verarbeitung des Lebenslaufs oder des Anschreibens nicht verhindern. Ihre Verarbeitung beruht dann ebenfalls auf der Einwilligung der Bewerber (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Schließlich verarbeiten wir die Daten der Bewerber für weitere Bewerbungsverfahren, wenn sie uns dazu ihre Einwilligung gegeben haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a GDPR.
Wir geben die Daten der Bewerber an die zuständigen Mitarbeiter der Personalabteilung, an unsere Datenverarbeiter im Bereich Recruiting und an die sonst am Bewerbungsprozess beteiligten Mitarbeiter weiter.
Wenn wir im Anschluss an das Bewerbungsverfahren ein Beschäftigungsverhältnis mit dem Bewerber eingehen, löschen wir die Daten erst nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Ansonsten löschen wir die Daten spätestens sechs Monate nach der Absage eines Bewerbers.
Wenn Bewerber uns ihr Einverständnis gegeben haben, ihre Daten auch für weitere Bewerbungsverfahren zu verwenden, werden wir ihre Daten erst ein Jahr nach Eingang der Bewerbung löschen.
3.5. Buchung von Terminen
Auf unserer Website können Besucher Termine bei uns buchen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir neben den eingegebenen Daten auch Meta- oder Kommunikationsdaten. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Interessenten eine nutzerfreundliche Möglichkeit zur Terminvereinbarung zu bieten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR. Soweit wir für die Vereinbarung ein Drittanbieter-Tool nutzen, finden Sie die Informationen dazu unter "Dritte".
3.6. Single Sign-On Verfahren Google
Website-Besucher können sich über ein Single-Sign-On-Verfahren auf unserer Website anmelden. Dabei verwenden sie die bereits bei einem anderen Anbieter angelegten Login-Daten. Voraussetzung ist, dass der Besucher der Website bereits bei dem jeweiligen Anbieter registriert ist. Wenn sich ein Seitenbesucher über ein Single-Sign-On-Verfahren anmeldet, erhalten wir von dem Anbieter die Information, dass der Seitenbesucher bei dem Anbieter angemeldet ist und der Anbieter erhält die Information, dass der Seitenbesucher das Single-Sign-On-Verfahren auf unserer Website nutzt. Je nach den Einstellungen des Seitenbesuchers in seinem Konto auf der Seite des Anbieters können uns vom Anbieter weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden. Rechtsgrundlage dieser Vereinbarung ist die Einwilligung des Seitenbesuchers, der sich mit dem Konto auf unserer Seite anmeldet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a GDPR). Anbieter des Verfahrens ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy).
3.7. Zahlungsabwickler
Für die Abwicklung von Zahlungen setzen wir Zahlungsabwickler ein, die selbst Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind. Soweit diese die von uns im Rahmen des Bestellvorgangs eingegebenen Daten und Zahlungsdaten erhalten, erfüllen wir damit den mit unseren Kunden geschlossenen Vertrag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b GDPR).
Diese Zahlungsabwickler sind:
- Stripe Payments Europe, Ltd, Irland
3.8. Technisch notwendige Cookies
Unsere Website setzt Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Webbrowser auf dem Endgerät eines Seitenbesuchers gespeichert werden. Cookies dienen dazu, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Soweit diese Cookies für den Betrieb unserer Website oder deren Funktionen erforderlich sind (nachfolgend "technisch notwendige Cookies"), ist die Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Kunden und anderen Website-Besuchern eine funktionsfähige Website zur Verfügung zu stellen.
Konkret setzen wir technisch notwendige Cookies für den oder die folgenden Zwecke ein:
- Cookies, die Spracheinstellungen übernehmen, Cookies, die Log-In-Daten speichern und Cookies, die Zahlungsanbieter zur Zahlungsabwicklung setzen und nicht das Nutzerverhalten analysieren
3.9. Dritte Parteien
3.9.1. HubSpot
Wir verwenden HubSpot für das Kundenbeziehungsmanagement. Anbieter ist die HubSpot, Inc., 25 1st Street Cambridge, MA 0214, USA. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Inhaltsdaten (z.B. Einträge in Online-Formularen) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in der EU.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer einfachen und kostengünstigen Verwaltung der Daten.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht und keine Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
3.9.2. Hotjar
Wir verwenden Hotjar für die Analyse. Der Anbieter ist Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, 5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's, STJ 3141, Malta. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in der EU.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a GDPR. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie sich z.B. über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wendet. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht und keine Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/.
3.9.3. Weglot
Wir verwenden Weglot für Übersetzungen. Der Anbieter ist Weglot, 138, rue Pierre Joigneaux in BOIS-COLOMBES (92270), Frankreich. Der Anbieter verarbeitet Metadaten/Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in der EU.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a GDPR. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie sich z.B. über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wendet. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht und keine Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://weglot.com/de/privacy/.
3.9.4. Google Tag Manager
Wir verwenden Google Tag Manager für Analysen und für Werbung. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) in den USA.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a GDPR. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie sich z.B. über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wendet. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (d. h. ein Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten wird durch Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) gewährleistet, die von der EU-Kommission im Rahmen des Prüfverfahrens nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO, die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.
Wir löschen die Daten, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr gilt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
3.9.5. Webflow
Wir verwenden Webflow zur Erstellung von Websites. Der Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th St., Floor 2, San Francisco, CA 94103, USA. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in den USA.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, eine Website einzurichten und zu pflegen und uns so nach außen hin zu präsentieren.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (d. h. ein Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten wird durch Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) gewährleistet, die von der EU-Kommission im Rahmen des Prüfverfahrens nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO, die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.
Wir löschen die Daten, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr gilt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Anbieters unter https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
3.9.6. Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics für Analysen. Der Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Dublin, Irland. Der Anbieter verarbeitet Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten) und Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen) in den USA.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. a GDPR. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem sie sich z.B. über die in unserer Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wendet. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.
Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung in ein Land außerhalb des EWR sind Standardvertragsklauseln. Die Sicherheit der in das Drittland (d. h. ein Land außerhalb des EWR) übermittelten Daten wird durch Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) gewährleistet, die von der EU-Kommission im Rahmen des Prüfverfahrens nach Art. 93 Abs. 2 DS-GVO, die wir mit dem Anbieter vereinbart haben.
Die Daten werden gelöscht, wenn der Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr besteht und keine Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.
4. Datenverarbeitung auf Social-Media-Plattformen
Wir sind in sozialen Netzwerken vertreten, um unsere Organisation und unsere Dienstleistungen dort zu präsentieren. Die Betreiber dieser Netzwerke verarbeiten die Daten ihrer Nutzer regelmäßig zu Werbezwecken. Sie erstellen u.a. aus dem Online-Verhalten der Nutzer Profile, die z.B. genutzt werden, um auf den Seiten der Netzwerke und an anderer Stelle im Internet Werbung anzuzeigen, die den Interessen der Nutzer entspricht. Zu diesem Zweck speichern die Betreiber der Netzwerke Informationen über das Nutzerverhalten in Cookies auf den Rechnern der Nutzer. Außerdem ist nicht auszuschließen, dass die Betreiber diese Informationen mit anderen Daten zusammenführen. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerspruch gegen die Verarbeitung durch die Seitenbetreiber erhalten die Nutzer in den unten aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber. Es ist auch möglich, dass sich die Betreiber oder ihre Server in Nicht-EU-Ländern befinden, so dass sie dort Daten verarbeiten. Daraus können sich für die Nutzerinnen und Nutzer Risiken ergeben, z.B. weil es schwieriger ist, ihre Rechte durchzusetzen oder weil staatliche Stellen auf die Daten zugreifen.
Wenn Nutzer der Netzwerke über unsere Profile Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir die uns zur Verfügung gestellten Daten, um die Anfragen zu beantworten. Dies ist unser berechtigtes Interesse, so dass die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.. 1 S. 1 lit. f GDPR.
4.1. Facebook
Wir unterhalten ein Profil auf Facebook. Der Betreiber ist Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzbestimmungen sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/policy.php. Eine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, ergibt sich über Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Wir sind gemeinsam Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten der Besucher unseres Profils auf der Grundlage einer Vereinbarung im Sinne von Art. 26 GDPR mit Facebook. Welche Daten genau verarbeitet werden, erläutert Facebook unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Betroffene Personen können ihre Rechte sowohl gegen uns als auch gegen Facebook geltend machen. Gemäß unserer Vereinbarung mit Facebook sind wir jedoch verpflichtet, Anfragen an Facebook weiterzuleiten. Betroffene Personen erhalten daher eine schnellere Antwort, wenn sie sich direkt an Facebook wenden.
4.2. Instagram
Wir unterhalten ein Profil auf Instagram. Der Betreiber ist Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://help.instagram.com/519522125107875.
4.3. Tiktok
Wir unterhalten ein Profil auf Tiktok. Der Betreiber ist musical.ly Inc, 10351 Santa Monica Blvd #310, Los Angeles, CA 90025 USA. Die Datenschutzbestimmungen sind hier abrufbar: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
4.4. YouTube
Wir unterhalten ein Profil auf YouTube. Der Betreiber ist Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland. Die Datenschutzbestimmungen finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
4.5. Twitter
Wir unterhalten ein Profil bei Twitter. Der Betreiber ist Twitter Inc, 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Die Datenschutzbestimmungen sind hier abrufbar: https://twitter.com/de/privacy. Eine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, besteht über die Einstellungen für Werbeanzeigen: https://twitter.com/personalization.
4.6. LinkedIn
Wir unterhalten ein Profil auf LinkedIn. Der Betreiber ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Die Datenschutzbestimmungen sind hier abrufbar: https://https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE. Eine Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen, besteht über die Einstellungen für Werbung: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
5. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine aktuelle Version ist immer hier verfügbar.
6. Fragen und Kommentare
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie sich über die oben angegebenen Kontaktinformationen an uns wenden.